Im Folgenden können Sie Auszüge aus dem Protokoll der 5. Mitgliederversammlung und Auszüge aus der Präsentation nachlesen.
Anlässlich des weiteren Vorgehens nach dem ablehnenden Bescheid des Regierungs-Präsidiums Tübingen wurde eine außerordentlichen Mitgliederversammlung mit Beschluss über das
weitere Vorgehen am Freitag, 08. Februar 2019 durchgeführt
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Verlesung wichtiger Auszüge aus dem Protokol der 4. Mitgliederversammlung
- Bericht der 1. Vorsitzende über wichtige Ereignisse seit dem 05.06.2018
- Vorschlag für das weitere Vorgehen (mögliche Klage im Hauptsacheverfahren)
- Kassenstand – Darstellung der finanziellen Situation und Finanzierung des weiteren Vorgehens
- Beratung und Beschluss über das weitere Vorgehen
Die außerordentliche Mitgliederversammlung hat abschließend einstimmig beschlossen:
"Der Vorstand ZNV wird bevollmächtigt, vorbehaltlich des Eingangs der zugesagten Spenden bis spätestens 13.02.19, die Klage im Hauptsacheverfahren im Namen des Klägers in Auftrag zu
geben."
Von den Mitgliedern wurden ausreichende Spendenzusagen für die Finanzierung der Ausgaben in I. und II. Instanz gegeben.
Im Folgenden können Sie Auszüge aus dem Protokoll der 4. Mitgliederversammlung und Auszüge aus der Präsentation nachlesen.
Dabei wurde auch die Zukunft des Vereins besprochen:
Lage des Vereis
- Mit dem Verein ist eine gute, schlagkräftige Organisation vorhanden.
- Der Verein verfügt über umfangreiches Wissen zum Thema Windkraft und zu den Planungsverfahren.
- Der Verein hat eine gute finanzielle Ausstattung, die nach Spendenaufrufen auch schnell erhöht werden kann.
- Der Verein verfügt über ein hilfreiches Netzwerk zu anderen Interessengruppen, zu Naturschutzverbänden und zu Verwaltungsbehörden.
Latent vorhandene Bedrohung: Jederzeit kann in unserem Interessengebiet ein Investor auftreten.
Vorschlag zur Entwicklung des Vereins Zukunft Natur e.V.:
- Der Verein wird erhalten.
- Die Vereinsorganisation soll wachsam bleiben.
- Der Verein soll bei akuter Bedrohung sofort handlungsfähig sein.
In der anschließenden Diskussion melden sich viele Vereinsmitglieder, alle unterstützen die o.a. Beurteilung und fordern den Erhalt des Vereins. Beispielhafte Aussagen:
- Allein die gute strukturelle Basis des Vereins stellt für einen potentiellen Investor eine Bedrohung dar und kann ihn von seiner Absicht abhalten. Der Verein ist gut aufgestellt, er soll
aktiv bleiben.
- Es sollten noch mehr Grundstückseigentümer gewonnen werden, die den Verzicht unterzeichnen. Verein bestehen lassen! Dank an den Vorstand für die erfolgreiche, hartnäckige Arbeit. Der Verein
könnte sich ggf. auch anderen Aufgaben zum Schutz der Umwelt in unserem Interessengebiet widmen.
Hier der Bericht aus der Schwäbischen Zeitung vom 06. Mai 2015 (Seite ganz unten).